Nein, wir lesen auch PDF-Tickets auf dem Handy aus. Es reicht der mitgeteilte alphanumerische Code.
In sehr seltenen Fällen kann es vorkommen, dass der Schnelltest ein ungültiges Ergebnis liefert. In solch einem Fall werden Sie umgehend von uns informiert und können den Test kostenfrei wiederholen.
Mittels eines Nasopharyngealabstrichs im Nasen-Rachen-Raum wird eine Probe entnommen, die unmittelbar im Anschluss ausgewertet wird. Zwanzig Minuten später erhalten Sie per Mail das Testergebnis.
Immer, wenn Sie Gewissheit über eine mögliche Infektion mit dem Coronavirus haben möchten. Vor allem, wenn Sie unter grippeähnlichen Symptomen leiden. Außerdem ist vor Treffen mit der Familie und Freund*innen, Besuchen im Krankenhaus und Altersheim oder einer Rückkehr zum Arbeitsplatz ein Test unbedingt zu empfehlen.
Sollte eine Ansteckung erst innerhalb von 72 Stunden vor der Durchführung des Tests stattgefunden haben, so ist es möglich, dass die Virenlast bei Durchführung des Tests zu gering für einen Nachweis des Virus ist. In diesem Fall stellt ein negatives Testergebnis keinen sicheren Ausschluss einer Covid-19-Infektion, sondern einen Gesundheitsstatus zum Zeitpunkt der Testdurchführung, dar. Diese Sachverhalt ist für Antigen-Schnelltest sowie für PCR-Tests(die wir nicht durchführen) gleich.
Es macht daher Sinn nach einem bekannten Risikokontakt 72 Stunden bis zur Durchführung des Tests zu warten.
Befolgen Sie die Richtlinien des Robert Koch-Instituts (RKI), insbesondere die AHA+C+L Regeln: Abstand halten, Hygieneregeln befolgen, Alltagsmasken tragen, Corona-Warnapp nutzen und regelmäßiges Lüften.
An der Rezeption. Direkt im Eingangsbereich.
Nur einen Lichtbildausweis.
Sollte Ihr Testergebnis positiv sein, haben Sie sich umgehend in häusliche Quarantäne zu begeben. Da es sich nach dem Infektionsschutzgesetz um eine meldepflichtige Krankheit handelt, wird das Gesundheitsamt unmittelbar von uns informiert. Dieses wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen, um das weitere Vorgehen abzustimmen und die Rückverfolgung Ihrer Kontaktpersonen sicherzustellen. Indem Sie eine Liste mit Ihren Kontaktpersonen vorbereiten, können Sie dabei helfen, diesen Prozess einfacher und schneller zu gestalten. Zusätzlich sollte der Befund Ihres positiven Antigen-Schnelltests mittels eines PCR-Test überprüft werden. Im Falle eines positiven Testergebnisses erhalten Sie im Anschluss weitere Informationen.
Nein. Ausgenommen sind hilfsbedürftige Personen.
Ja, ein Mal die Woche wird empfohlen.
Pünktlich erscheinen reicht. Ein Vorlauf ist nicht nötig.
Grundsätzlich dürfen Personen ab 5 Jahren getestet werden. Jedoch müssen Eltern für Kinder unter 14 Jahren den Termin buchen und bei diesem anwesend sein. Kinder über 14 Jahren dürfen, mit einer Einverständniserklärung Ihrer Erziehungsberechtigten, einen Test buchen und eigenständig den Termin wahrnehmen.
Wenn Sie einen Termin vereinbaren, erklären Sie sich einverstanden, die Kosten der Buchung selbst zu tragen. Ob Sie diese im Nachgang ersetzt bekommen, ist von Fall zu Fall unterschiedlich. Wenden Sie sich dazu bitte an Ihre Krankenversicherung oder Ihren Arbeitgeber. Wir stellen Ihnen auf Wunsch gerne eine Rechnung aus.
Ja, Ihr Attest wird automatisch auf Deutsch und Englisch ausgestellt.
Maximal 20 Minuten nach dem Test erhalten Sie eine Benachrichtigung per Mail, dass Ihr Testergebnis online abrufbar ist. Zusätzlich können Sie ihr Testergebnis unter dem Reiter „Testergebnis“ mit ihrem von uns zugesendeten Code selbst runterladen. Das Testergebnis bleibt aus Datenschutzgründen nur 24 Stunden online abrufbar.
Praktisch gesehen werden beide Tests über einen Nasen-Rachenabstrich abgenommen. Die Auswertungstechnik unterscheidet sich allerdings. Bei einem PCR-Test wird DNS in einer Kettenreaktion (Polymer Chain Reaction) multipliziert und so über die Nachweisgrenze gehoben. Ein Antigen-Test weist nicht die DNS, sondern Proteinfragmente des Coronavirus nach. Hierfür wird keine Multiplikation des Virusmaterial eingesetzt.
Der PCR-Test wurde lange als der “Goldstandard” angesehen. Seit einigen Monaten wurden jedoch auch Antigen-Tests explizit Teil der Strategie der Bundesregierung gegen die COVID-19 Pandemie und Antigen-Tests werden nun in zunehmenden Maße eingesetzt, da sie ebenfalls eine sehr hohe Genauigkeit und Sicherheit bieten.
In unserem Testzentrum werden keine PCR-Tests, sondern lediglich Antigen-Schnelltests durchgeführt.
Antigen-Schnelltests sind ein sicheres und schnelles Instrument, um Infektionen mit dem Coronavirus zuverlässig nachzuweisen und dessen Ausbreitung zu verlangsamen. In unseren Schnelltest-Zentren werden verschiedene Tests angewendet: Heinzer, Safecare und Getein
Die SARS-CoV-2 Rapid Antigen-Tests bieten eine schnelle und zuverlässige Antwort für Patient*innen im Hinblick auf eine SARS-CoV-2-Infektionen. Sie weisen eine Spezifität von mindestens 97-99 Prozent sowie eine Sensitivität von mindestens 96 Prozent auf.
Alle Tests liefern dank eines Abstrichs im Nasen-Rachen-Raum bereits nach 15 Minuten zuverlässige Ergebnisse. Zur Erklärung, die Spezifität ist die Wahrscheinlichkeit, mit der eine gesunde Person auch als solche erkannt wird. Die Sensitivität gibt analog an, ob eine kranke Person auch als solche erkannt wird.
Sollte eine Ansteckung erst innerhalb von 72 Stunden vor der Durchführung des Tests stattgefunden haben, so ist es möglich, dass die Virenlast bei Durchführung des Tests zu gering für einen Nachweis des Virus ist. In diesem Fall stellt ein negatives Testergebnis keinen sicheren Ausschluss einer Covid-19-Infektion, sondern einen Gesundheitsstatus zum Zeitpunkt der Testdurchführung, dar. Diese Sachverhalt ist für Antigen-Schnelltest sowie für PCR-Tests(die wir nicht durchführen) gleich.
Sollten Sie Ihren Termin nicht wahrnehmen können, können Sie diesen gerne Stornieren. Bitte schreiben Sie in dem Fall eine Email, jenachdem in welcher Stadt Sie den Termin stornieren möchten, an: berlin@testcenter-corona.de, hamburg@testcenter-corona.de, schwerte@testcenter-corona.de, Leipzig@testcenter-corona.de, gelsenkirchen@testcenter-corona.de
Die Regelungen der Bundesregierung und der Landesregierung zu Quarantäne nach einer Rückreise aus einem Risikogebiet ändern sich regelmässig. Aktuelle Informationen hierzu finden Sie hier auf der Website des Auswärtigen Amts:
https://www.auswaertiges-amt.de/de/quarantaene-einreise/2371468
Die Corona-Bestimmungen sind weltweit unterschiedlich. Allgemein entscheidet das jeweilige Land welcher Nachweis benötigt wird. In den meisten Fällen sind Corona-Antigen-Schnelltests(die wir in unserem Schnelltestzentrum durchführen) genauso anerkannt wie PCR-Tests. PCR-Tests führen wir nicht durch.
Informationen zu den Richtlinien je Land finden Sie auf der Website des Auswärtigen Amts:
https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/reise-und-sicherheitshinweise